Die Europäische Umweltagentur publiziert alle fünf Jahre einen Bericht zur Lage der Umwelt in der Europäischen Union. Der jüngste Bericht stammt aus dem Jahr 2015. In diesem wurden mehrere Aussagen zusammengefasst, die unterschiedliche Themenfelder berühren.
Erzielte Fortschritte durch getroffene Umweltmaßnahmen der EU
Festgehalten wurden die Fortschritte, die bereits durch die Umweltpolitik der Europäischen Union erzielt wurden. Eine positive Entwicklung ist insbesondere im Bereich der nachhaltigen Wirtschaftsweise abzulesen. Das bedeutet unter anderem, dass der Umwelt- und Naturschutz ausgebaut wurden, ohne dass Arbeitsplätze abgebaut wurden oder das Wirtschaftswachstum Schaden genommen hätte. Des Weiteren wurde die Verschmutzung von Luft und Wasser verringert. Effizienter und damit nachhaltiger ist heute auch die Abfallwirtschaft, denn es werden mehr Ressourcen recycelt.
Belastbarkeitsgrenzen einhalten
Dass die Europäische Union Fortschritte gemacht hat, hört sich erst einmal nach einer guten Nachricht an. Allerdings leben wir immer noch über die Belastbarkeitsgrenzen der Natur hinaus. Zwar haben sich Umweltstandards verbessert, dies reicht aber längst nicht aus. In der Geschwindigkeit, in der wir Ressourcen verbrauchen, kann sich die Natur nicht erholen, was schlussendlich einen Zusammenbruch der Ökosysteme und der Versorgung zur Folge haben wird. Deshalb ist es unumgänglich, dass wir ein Leben in der EU gestalten, das sich innerhalb der ökologischen Belastbarkeitsgrenzen abspielt.
Intelligente Innovationen
Im Bereich des Umweltschutzes spielen auch immer Innovationen eine tragende Rolle. Wichtiges Instrument im Kampf gegen den Klimawandel ist die momentan anstehende Energiewende. Um die Treibhausgasemissionen zu senken und die schlimmsten Auswirkungen eines voranschreitenden Klimawandels zu vermeiden, müssen wir unsere Energieversorgung von Kohlestrom auf erneuerbare Energien umstellen. Ebenfalls wichtig ist eine Verkehrswende und damit eine Abkehr vom Individualverkehr, hin zum Ausbau des öffentlichen Nah und Fernverkehrs.
Auch in der Landwirtschaft werden intelligente Innovationen dringend benötigt. Beispielsweise in Form einer Bewirtschaftung aus grüner Gentechnik und dynamischer bioveganer Landwirtschaft. Europäische Städte könnten zur Klimaregulierung durch begrünte Dächer und autofreie Innenstädte beitragen.