Das deutsche Umweltrecht wurde in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zugunsten des wirtschaftlichen Wiederaufbaus der Bundesrepublik stark vernachlässigt. In den 1950ern kam es zwar zu der Einführung eines Atom- und eines Wasserhaushaltsgesetzes, das Wirtschaftswunder in den zwei folgenden Jahrzehnten danach erzeugte jedoch gravierende Umweltprobleme. Zu diesem Umweltproblemen zählten zum Beispiel die Entwicklung von Smog […]
Europäischer Umweltzustand und Maßnahmen
Die Europäische Umweltagentur publiziert alle fünf Jahre einen Bericht zur Lage der Umwelt in der Europäischen Union. Der jüngste Bericht stammt aus dem Jahr 2015. In diesem wurden mehrere Aussagen zusammengefasst, die unterschiedliche Themenfelder berühren. Erzielte Fortschritte durch getroffene Umweltmaßnahmen der EU Festgehalten wurden die Fortschritte, die bereits durch die Umweltpolitik der Europäischen Union erzielt […]
Die Grundlagen des Europäischen Umweltrechts
Die Europäische Union hat es sich in den letzten Jahren zur Aufgabe gemacht, ein umfassendes Umweltrecht auszuarbeiten. Eine solche Ausarbeitung wurde notwendig, da das Umweltrecht lange Zeit nicht zu den Aufgaben der Europäischen Gemeinschaft zählte, was zu starker Kritik in den Reihen von Umweltschützern gesorgt hatte. Denn viele Umweltprobleme könnten nur durch überstaatliche Kooperationen gelöst […]
Die drei Prinzipien
Das Europäische Umweltrecht begründet sich auf drei Prinzipien: (1) Vorsorgeprinzip Das Vorsorgeprinzip soll garantieren, dass Umweltschäden überhaupt erst gar nicht entstehen. Deshalb haben Gesetze auch einen präventiven Charakter, um Umweltbelastungen von vornherein zu vermeiden. Auch wenn Ausmaß und Art der potentiellen Umweltschäden noch nicht ersichtlich sind, soll immer der pessimistischsten Prognose Vorrang gegeben werden, um […]